Nachhaltige Landwirtschaft muss nicht beim Bio-Standard aufhören. Eine gesunde, fruchtbare Erde lebt von Vielfalt – davon, dass wir die Natur nicht nur schonen, sondern sie aktiv bereichern. Deshalb unterstützen wir das Pilotprojekt «Oliveti biodiversi» – und bieten eines ihrer biodiversitäts-zertifizierten Olivenöle bei uns an.
Ein Projekt für mehr Leben in den Olivenhainen
Oliveti biodiversi wurde ins Leben gerufen, um Olivenhaine in der Toscana wieder zu Orten voller Leben zu machen. Das Projekt der Naturschutz und Artenförderung GmbH unter der Leitung von Biologe Hansruedi Schudel und Biologin Alba Stamm hat zum Ziel, ein Label zu schaffen, das Biodiversität sichtbar und überprüfbar macht – als Ergänzung zu bestehenden Bio-Zertifizierungen.
Aktuell vereint Oliveti biodiversi zwölf Betriebe in der Toscana, die sich einem neuen Standard verpflichten: Sie bewirtschaften ihre Olivenhaine nicht nur biologisch, sondern gezielt biodiversitätsfördernd. Klar definierte Richtlinien stellen sicher, dass die Massnahmen messbar sind und das Olivenöl mit dem «biodivers»-Label ausgezeichnet werden kann.
Konkret heisst das:
🌿 strukturreiche Hänge statt Monokulturen
🐝 Blühstreifen, Trockenmauern und Naturzonen für Insekten
🦎 Lebensräume für Vögel, Reptilien und Kleinsäuger
🌻15% Naturförderungszonen zur Schonung definierter Zielarten
🚜 Gestaffelte Mahd und Reduktion schwerer Maschinen bei der Bewirtschaftung
Die Förderung der Biodiversität erfordert dabei selbst ein gewisses Mass an Diversität: Über den Pflichtteil hinaus werden für jeden einzelnen Betrieb weitere, individuell angepasste Massnahmen definiert. Ziel dabei ist immer eine möglichst hohe Strukturvielfalt der Landschaft zu erreichen – eine grosse Fülle verschiedener Pflanzen und Blüten, die Insekten und diese wiederum Vögel, Reptilien, Säugetiere und Amphibien anlocken.
Bio plus – was
das «biodivers-Label» ausmacht
Viele Labels berücksichtigen heute bereits Aspekte der Biodiversität: Bio Suisse etwa verlangt naturnahe Flächen auf Betrieben, Demeter fördert Kreislaufwirtschaft und Artenvielfalt, und in Spanien setzt Olivares Vivos Biodiversitätsziele für Olivenhaine. Auch internationale Standards wie UEBT (Union for Ethical BioTrade) bewerten, wie verantwortungsvoll Betriebe mit natürlichen Ressourcen umgehen.
Oliveti biodiversi geht bereits den nächsten Schritt: Das Projekt kombiniert biologische Bewirtschaftung mit einem verbindlichen Biodiversitätsstandard. Dazu gehören nicht nur Massnahmen vor Ort, sondern auch wissenschaftliche Begleitung, Monitoring und eine Zertifizierung, die den Olivenhain als «biodivers» ausweist. Ein solcher Biodiversitätsstandard fehlt bislang in der Schweiz – Oliveti biodiversi zeigt mit seinem Modell Möglichkeiten auf, wie Landwirtschaft in Zukunft aussehen könnte.

Das Wiedererkennungsmerkmal von Oliveti biodiversi: das Label «biodivers».
L’Apparita: Rosella Rossi ist Pionierin mit Herz und Haltung
Einer der zwölf Betriebe, die sich diesem neuen Standard verschrieben hat, ist L’Apparita, ein kleiner Familienbetrieb in der Nähe von Siena. Geführt wird er von Rosella Rossi, die ihre Olivenhaine seit vielen Jahren biologisch betreibt – mit einer tiefen Achtung für Boden, Pflanzen und Tiere.
Rosella war von Beginn an Teil des Pilotprojekts Oliveti biodiversi. Sie will zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Biodiversität kein Widerspruch sind. Statt ihre Hänge maximal zu nutzen, lässt sie Platz für Hecken, Blütenpflanzen und Wildtiere. Inmitten ihrer 2'300 Olivenbäume leben knapp 40 Bienenvölker. Zudem schafft sie wertvolle Übergangsbereiche zwischen offenen Olivenhainen und bewaldeten Flächen.

Rosella Rossi im Olivenhain und mit Erntehelferinnen bei der Ernte.


Der Betrieb L'Apparita beherbergt neben 2'300 Olivenbäumen auch knapp 40 Bienenvölker.
Das Ergebnis ist ein Olivenöl, das nicht nur durch seine Qualität überzeugt, sondern auch durch seine Geschichte: Es steht für eine Landwirtschaft, die Natur nicht verdrängt, sondern integriert. 2025 wurde das Olivenöl von Rosella Rossi mit dem «Grande Olio Slow» von Slow Food Italien ausgezeichnet.
Das biodivers-zertifizierte Olivenöl «Verde Oro» von L’Apparita ist in limitierter Stückzahl ab sofort bei uns erhältlich – im Webshop und in unserem Laden in Zürich Höngg.
Der Kauf dieses Olivenöls unterstützt Rosella Rossi und ihren Betrieb und leistet einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Terra Verde unterstützt das Pilotprojekt «Oliveti biodiversi»
Für uns bei Terra Verde zeigt dieses Projekt, wie Landwirtschaft in Zukunft aussehen könnte. Wenn Biodiversität künftig ebenso selbstverständlich zertifiziert wird wie Bio, kann Landwirtschaft wieder ein Teil des ökologischen Gleichgewichts werden – statt nur davon zu leben. Auch wir möchten unsere Produzent:innen in Zukunft dazu ermutigen, ähnliche Wege zu gehen. Denn wir sind überzeugt: Nur was Vielfalt fördert, ist wirklich nachhaltig.
Alle Informationen zum Projekt kannst du auf der Webseite von Oliveti biodiversi nachlesen.